B(M)SV Briefmarkensammler-Verein Minden e.V.

 

07. April 2005: MLK "100 Jahre Mittellandkanal" (GeHe  12/2005)

 

   BMSV Minden : Sonderstempel  "100 Jahre Mittelandkanal"          Mittellandkanal - 100 Jahre (07. Aoril 2005) - Sondermarke vom 07. April 2005

Minden: Sondermarke "100 Jahre Mittellandkanal" (Kleinbogen)

 
 

 

Sonderstempel BERLIN: 100 Jahre Mittellandkanal in 2005

Sonderstempel BONN: 100 Jahre Mittellandkanal in 2005

         

Minden: 4 x Sondermark "100 Jahre Mittellandkanal" mit EASt

Minden: "100 Jahre Mittellandkanal! - Sondermarke mit EASt - echt gelaufen

 

Minden: SONDER-Stempel des BMSV Minden "100 Jahre Mittellandkanal"

 

private "Mache" zum Jubiläum:

     Minden: Sonderbrief mit EASt zum Jubiläum am 07. April 2005 "100 JAhre Mittellandkanal"      Minden: (privates) Sonderblatt "100 Jahre Mittellandkanal"

 

 

Ganzsache: Messepostkarte (Erster Verkaufstag 08.09.2005)

Messepostkarte 2005: 100 Jahre Mittellandkanal

 

 

 

Dieses Thema hervorragend im Kalender der Deutschen POST für das Jahr "2006" präsentiert:

 

 

 

Der ca. 325 Kilometer lange Mittellandkanal ist eine der wirtschaftlich bedeutendsten Wasserstraßen Europas, über die pro Jahr rund 22 Millionen Tonnen Güter umweltfreundlich, sicher, zuverlässig und mit geringem Energieverbrauch transportiert werden. 

 

Der Bau seines westlichen Teilstücks zwischen Bergeshövede und Hannover wurde am 1. April 1905 durch das preußische Wasser- gesetz beschlossen. Dieser Tag kann somit als Geburtsstunde" des Mittellandkanals bezeichnet werden. Bereits 1916 wurde die Kanalstrecke bis Hannover in Betrieb genommen. Nach dem 1. Weltkrieg wurden die Bauarbeiten östlich von Hannover weitergeführt.

Mit dem Erreichen der Elbe bei Magdeburg im Jahr 1938 war schließlich die Idee der Wasserstraßenverbindung vom Rhein bis zur

Elbe Wirklichkeit geworden.

 

Er zweigt bei Rheine aus dem Dortmund-Ems-Kanal ab und erreicht bei Magdeburg den Elbe-Havel-Kanal. Als einzige West-Ost- Wasserstraße Norddeutschlands verbindet der Mittellandkanal die Stromgebiete des Rheins, der Ems, der Weser und der Elbe und stellt darüber hinaus die Verbindung nach Berlin und zu den osteuropäischen Wasserstraßen her. Er ist damit zentraler Teil der einzigen WEST-OST-Wasserstraße Norddeutschlands und ein wichtiger Verkehrsweg der Binnenschifffahrt. Auf der Briefmarke abgebildet ist die beeindruckende, 918 Meter lange STAHL(!!)-Brückenkonstruktion, die den Kanal bei Magdeburg über die Elbe führt und dort erst am 10. Oktober 2003 in Betrieb genommen wurde. Aber in der gleichen Bauweise wurde die erste bei uns in MINDEN erbaut und überquert hier zusammen mit der alten Kanalbrücke als so genanntes "Wasserstraßenkreuz" die WESER. 

 

Diese beiden modernen STAHL-Brückenkonstruktionen können mit Recht auch als "Jahrhundertbauwerke der Binnenschifffahrt" bezeichnet werden. Mit einer lichten Durchfahrtshöhe von 6,50 m über dem höchsten Schifffahrtswasserstand bleibt die Elbe auch 

für Containerschiffe mit drei (!!) Containern übereinander uneingeschränkt nutzbar.

 

 

KONKURRENZ-Entwürfe:

Entwurf: Jochen Bertholdt, Rostock

Mittellandkanal 2005: KONKURRENZ-Entwürfe

Motiv: Elblandschaft mit Kanalüberbrückung©, Brückenentwurf Grassl/Winking - Hamburg
Wert: 0,45 EUR
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruckerei Leipzig
Größe: 46,00 x 27,32 mm
Papier: Gestrichenes, weißes, fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP 2

Konfektionie-

rung:

ZEHNER-Bogengöße 164 x 115 mm; Anordnung:

zwei PWz nebeneinander, fünf PWz übereinander

Auflage: 11.000.000 Exemplare
Ausgabetag: 07.04.2005

 

 

 

MLK: 100 Jahre Mittellandkanal - Vorstellung der neuen Sondermarke zu diesem Jubiläum

 

Die neue Sondermarke wurde bei dem Festakt am 05.042005 im Hotel Maritim in Hannover vorgestellt. Von links: 

Walter Hirche, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Prof. Dierk Schröder, Präsident der 

Wasser- und Schifffahrtsdirektion Mitte, Karl Diller, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium 

der Finanzen, Ralf Nagel, Staatssekretär beim Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. 

MT-Foto: Stefan Koch

 

 

 

 

Mindens berühmtes "Wasserstraßenkreuz": alte und neue Mittellandkanalbrücke als Überführung über die Weser

MINDEN i. Westfalen: MLK mit "Wasserstraßenkreuz" (Weser/Mittellandkanal) mit Schachtschleuse

 

 

Minden: Wasserstraßenkreuz - Ausflugsschiffe der "Weißen Flotte" begegbeb sich auf MLK und Weser

 

 

 

 

 

Mindens (große) Schachtschleuse mit der ehemaligen "Kohleninsel" (im Vordergrund):

   Minden i Westf.: MLK Mittellandkanal - vor der (großen) Schachtschleuse mit der (ehemaligen) "Kohleninsel"

 

 

Sinnlose Zerstörung: am 04. April 1945 mussten PIONIERE hier auch die Kanalüberführung sprengen. 

                                                        Ein GEGEN-Befehl aus BERLIN kam leider nur 35 Minuten zu spät!

  Minden i. Westf.: das 1945 zerstörte Wasserstraßenkreuz

 

 

Luftbild um 1935: Schutzbereich der 15 - 17jährigen Luftwaffenhelfer (Flakartillerie) der damaligen BESSEL-Oberrealschule

 

Ein ausführlicher, vielfach bebilderter Aufsatz mit dem Thema "Luftwaffenhelfer der Flakartillerie am Wasserstraßenkreuz Minden

1943 - 1945" findet sich in den "Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins", Jahrgang 67 - 1995,

Seiten 117 - 146

 

 

MITTELLANDKANAL in Minden/Westfalen -  altes Luftbild

 

 

etwa 1912: beim Bau der Schachtschleuse:

Minden i. Westf.: 1912 beim Bau einer der Schachtschleusen

 

 

 

WSA  Wasser- und Schifffahrtsamt MINDEN: weitere interessante Einzelheiten zum Thema "Mittellandkanal"

 

 

Insbesondere weil hier in MINDEN das berühmte Wasserstraßenkreuz (Überführung des Mittellandkanals über die Weser) beheimatet

ist, gab unser BMSV aus Anlass des 100jährigen Jubiläums des Mittellandkanals einen modernen SONDER-Stempel der Deutschen Post AG (siehe oben) heraus. Bereits am 07.April 2005 erschien zu diesem aktuellen Anlass deren entsprechende SONDER-Briefmarke (0,45 €).

 

Daher freuten wir uns, dass die Deutsche Post AG auf unserem 65. Großtauschtag am 10. April 2005 mit einem SONDER-Postamt

vertreten war, wo Interessierte und Sammler Briefmarke und Stempel reichlich und sinnvoll philatelistisch verwenden konnten.

 

 

Maritime Motive: Sondermarken und Sonderstempel

 

 

 

zurück zur Vorseite